Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Hilfe anrufen

  • 1 j-s Hilfe anrufen

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > j-s Hilfe anrufen

  • 2 anrufen

    anrufen I vt оклика́ть
    anrufen вызыва́ть, звони́ть (по телефо́ну) (кому-л.)
    anrufen (um A) высо́к. взыва́ть (о чем-л.)
    j-n um Hilfe anrufen, j-s Hilfe anrufen взыва́ть (к кому́-л.) о по́мощи
    das Gericht anrufen обраща́ться в суд
    den Beistand der Gerichte anrufen обраща́ться за по́мощью в суд
    eine höhere Instanz anrufen апелли́ровать в вы́сшую инста́нцию
    j-n als Zeugen anrufen призыва́ть (кого-л.) в свиде́тели
    anrufen II vi (bei D) звони́ть по телефо́ну (кому-л.)

    Allgemeines Lexikon > anrufen

  • 3 Hilfe

    Hilfe f =, -n по́мощь, подде́ржка
    die Erste Hilfe мед. пе́рвая по́мощь
    gegenseitige Hilfe взаимопо́мощь
    geistige Hilfe мора́льная подде́ржка [по́мощь]
    maschinelle Hilfe облегче́ние труда́ при по́мощи механиза́ции
    hier tut Hilfe not здесь необходи́мо помо́чь
    j-s Hilfe anrufen обрати́ться за по́мощью к кому́-л.
    j-s Hilfe beanspruchen прибега́ть к чьей-л. по́мощи
    Hilfe bringen [geben, gewähren, leisten] ока́зывать по́мощь, помога́ть
    mit Hilfe der Nacht под покро́вом но́чи
    um Hilfe rufen [schreien] взыва́ть о по́мощи; звать на по́мощь
    sich j-m zur Hilfe anbieten предложи́ть помо́чь кому́-л.
    j-m zu Hilfe eilen поспеши́ть на по́мощь к кому́-л.
    j-s Gedächtnis zu Hilfe kommen напо́мнить кому́-л. что-л.
    j-n, etw. zu Hilfe nehmen прибе́гнуть к чьей-л. по́мощи [к по́мощи чего́-л.], воспо́льзоваться чем-л.
    zu Hilfe rufen звать на по́мощь; крича́ть карау́л
    Hilfe f =, -n спорт. страхо́вка
    Hilfe f =, -n посо́бие
    Hilfe f =, -n помо́щник, помо́щница; помо́щница по до́му [по хозя́йству]; помо́щник уча́стника соревнова́ний
    Hilfe f =, -n рабо́тник, специали́ст
    Hilfe f =, -n посы́лка (при верхово́й езде́); Hilfen geben понука́ть (коня́)
    Hilfe f страх. по́мощь

    Allgemeines Lexikon > Hilfe

  • 4 anrufen

    1. * vt
    2) вызывать, звонить( по телефону) (кому-л.)
    3) ( um A) высок. взывать (о чём-л.)
    j-n um Hilfe anrufen, j-s Hilfe anrufen — взывать к кому-л. о помощи
    das Gericht anrufen — обращаться в суд
    den Beistand der Gerichte anrufen — обращаться за помощью в суд
    eine höhere Instanz anrufen — апеллировать в высшую инстанцию
    2. * vi bei D

    БНРС > anrufen

  • 5 Hilfe

    1) (für jdn./etw.) Helfen, Beistand по́мощь f (кому́-н./чему́-н.). moralische Unterstützung meist подде́ржка (кого́-н. чего́-н.). allseitige Förderung, in größeren innen- o. außenpolitischen Zusammenhängen, meist соде́йствие (кому́-н. чему́-н.). Hilfe! помоги́те! Ruf des Ertrinkenden спаси́те ! zu Hilfe! на по́мощь ! | mit Hilfe von jdm./etw. с по́мощью <при по́мощи> кого́-н. чего́-н. sich mit Hilfe des Kompasses orientieren auch ориенти́роваться ipf/pf по ко́мпасу | erste Hilfe пе́рвая по́мощь. gegenseitige Hilfe взаимопо́мощь | jds. Hilfe anrufen обраща́ться обрати́ться за по́мощью к кому́-н. jdm. Hilfe geben <gewähren, leisten> ока́зывать /-каза́ть кому́-н. по́мощь. nachbarliche Hilfe leisten помога́ть /-мо́чь по-сосе́дски. jdm. Hilfe zusagen обеща́ть помо́чь кому́-н. um Hilfe rufen звать по- на по́мощь. geh взыва́ть о по́мощи. jdn. zu Hilfe eilen [kommen] спеши́ть по- [приходи́ть /прийти́] на по́мощь кому́-н. jdm. mit etw. zu Hilfe kommen помога́ть /-мо́чь кому́-н. чем-н. warten, bis Hilfe kommt ждать, пока́ не придёт по́мощь. jdn./etw. zu Hilfe nehmen прибега́ть прибе́гнуть к по́мощи кого́-н. чего́-н. jdn. zu Hilfe rufen звать /- кого́-н. на по́мощь. sich jdm. zur Hilfe anbieten предлага́ть ложи́ть свою́ по́мощь кому́-н. moralische Hilfe мора́льная подде́ржка. Hilfe bekommen < erhalten> получа́ть получи́ть подде́ржку. nirgends Hilfe finden нигде́ не находи́ть найти́ подде́ржки. alle Behörden sind angewiesen, ihm Hilfe zu erweisen всем учрежде́ниям предпи́сывается вся́чески ока́зывать ему́ соде́йствие
    2) Helfer помо́щник. weibl помо́щница. Hausangestellte домрабо́тница. jdm. eine große Hilfe sein мно́го <о́чень> помога́ть /-мо́чь кому́-н. sie hat an ihm eine große Hilfe он ей хоро́ший помо́щник
    3) Hilfestellung im Sport страхо́вка. jdm. Hilfe < Hilfen> geben < leisten> страхова́ть кого́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hilfe

  • 6 Hilfe

    f =, -n
    1) помощь, поддержка
    die Erste Hilfeмед. первая помощь
    maschinelle Hilfeоблегчение труда при помощи механизации
    j-s Hilfe anrufenобратиться за помощью к кому-л.
    um Hilfe rufen ( schreien) — взывать о помощи; звать на помощь
    sich j-m zur Hilfe anbietenпредложить помочь кому-л.
    j-m zu Hilfe eilenпоспешить на помощь к кому-л.
    j-s Gedächtnis zu Hilfekommen — напомнить кому-л. что-л.; j-n
    etw. zu Hilfe nehmen — прибегнуть к чьей-л. помощи ( к помощи чего-л.), воспользоваться чем-л.
    zu Hilfe rufenзвать на помощь; кричать караул
    2) спорт. страховка
    4) помощник, помощница; помощница по дому ( по хозяйству); помощник участника соревнований
    5) работник, специалист
    6) посылка (при верховой езде)

    БНРС > Hilfe

  • 7 anrufen

    vt 1. pozvati (brzoglasom) 2. dozivati um Hilfe anrufen dozvati u pomoć zum Zeugen anrufen pozvati za svjedoka

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > anrufen

  • 8 Hilfe

    Hilfe f 1. COMP help (Programme); 2. GEN help, support; 3. PERS help; 4. FIN, WIWI assistance; aid (Entwicklungsländer) Hilfe suchen bei GEN fall back on, enlist the help of
    * * *
    f 1. < Comp> Programme help; 2. < Geschäft> help, support; 3. < Person> help; 4. <Finanz, Vw> assistance, Entwicklungsländer aid ■ Hilfe suchen bei < Geschäft> fall back on, enlist the help of
    * * *
    Hilfe
    help[ing], assistance, hand, backing, aid, favo(u)r, (Hilfsaktion) relief, rescue;
    mit staatlicher Hilfe with government support, state-aided;
    ohne [fremde] Hilfe off one’s own bat;
    von ausländischer Hilfe abhängig aid-dependent;
    finanzielle Hilfe grant, financial aid (assistance);
    geldliche Hilfe (Vorschuss) accommodation;
    humanitäre Hilfe humanitarian aid;
    internationale Hilfe international aid;
    projektgebundene Hilfe (Entwicklungsländer) commodity (tied) aid;
    wenig oder gar keine Hilfe little or no help;
    zuverlässige (brauchbare) Hilfe standby;
    Hilfen für Entwicklungsmaßnahmen development aid;
    Hilfe bei der Erstellung der Rechnungsunterlagen accountancy service;
    Hilfe für Junglandwirte help for young farmers;
    Hilfe anbieten to extend help;
    Hilfe des Gerichts anrufen to appeal to the law;
    sofortiger Hilfe bedürfen to be in instant need of help;
    massive finanzielle Hilfe gewähren to step in with massive aid;
    Hilfe des Gerichts (richterliche Hilfe) in Anspruch nehmen to seek redress in court.

    Business german-english dictionary > Hilfe

  • 9 Hilfe des Gerichts anrufen

    Hilfe des Gerichts anrufen
    to appeal to the law

    Business german-english dictionary > Hilfe des Gerichts anrufen

  • 10 anrufen

    anrufen v/t und v/i <unreg, -ge-, h> (-e) telefon etmek;
    fig (um Hilfe) b-ni (yardıma) çağırmak;
    bei jemandem anrufen b-ne telefon etmek

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > anrufen

  • 11 anrufen

    1) durch Ruf ansprechen оклика́ть /-кли́кнуть
    2) jdn./etw., bei jdm./etw. telefonieren звони́ть по- (по телефо́ну) кому́-н. во что-н. wo soll ich anrufen? куда́ мне позвони́ть ? von wo rufen Sie an? отку́да вы звони́те ? nach jdm./etw. anrufen вызыва́ть вы́звать кого́-н. что-н. (по телефо́ну)
    3) jdn./etw. (um etw. Gericht, Instanz um Hilfe, Gnade, Schutz обраща́ться/обрати́ться к кому́-н./во что-н. (за чем-н.). Gott взыва́ть воззва́ть к кому́-н. (о чём-н.). um Entscheidung, Urteil обраща́ться /- к кому́-н. во что-н. с про́сьбой вы́нести что-н. um Vermittlung обраща́ться /- к кому́-н. во что-н. с про́сьбой mit Inf. jdn. als Zeugen anrufen призыва́ть /-зва́ть кого́-н. в свиде́тели

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anrufen

  • 12 anrufen

    * vt
    ( telefonisch) zatelefonować ( j-n do kogoś)

    um Hilfe ánrufen — wzywać pomocy

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > anrufen

  • 13 anrufen (ie, u)

    v dozivati, dozvati (-zovem), telefonom nazvati (nazivati); ein höheres Gericht - prizvati se na viši sud; um Hilfe - dozvati u pomoć; zum Zeugen - pozvati za svjedoka; (aufhalten) zaustaviti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > anrufen (ie, u)

  • 14 Hilfe

    f -, -n pomoć (-i); mit - pomoću; zu - u pomoć; jds. - anrufen moliti čiju pomoć; bei jdm. - suchen tražiti čiju pomoć; jdm. - leisten, jdm. zu - kommen priteći (-teknem) u pomoć; weder Rat noch - wissen biti bespomoćan (-ćna, -ćno)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Hilfe

  • 15 взывать

    anrufen (непр.) vt ( о чем-либо - um), appellieren vi (к кому-либо, к чему-либо - an A)
    взывать к кому-либо о помощи j-m (A) um Hilfe anrufen (непр.)

    БНРС > взывать

  • 16 взывать

    взывать anrufen* vt (о чём-л. um), appellieren vi (к кому-л., к чему-л. an A) взывать к кому-л. о помощи jem. (A) um Hilfe anrufen*

    БНРС > взывать

  • 17 inclamo

    in-clāmo, āvī, ātum, āre, laut seine Stimme erheben, mit lauter Stimme rufen, I) im allg.: α) mit Ang. wen? od. was? im Acc.: αα) m. Ang. wen? jmd. anrufen, jmdm. zurufen, jmd. anschreien, anfahren, jmdm. zuschreien, alqm nomine, Liv., nomine suo, Lact.: comitem suum semel et saepius, Cic.: alqm acriter, Plaut.: alqm magnā voce, Liv.: delphinus inclamatus a puero, Plin.: poet., mihi non oculos quisquam inclamavit euntes, rief meinen Namen aus und drückte mir die Augen zu, Prop. 4, 7, 23. – zugl. m. folg. Absichtssatz durch ut m. Konj., puerum, ut illum abigeret, inclamavit, Val. Max.: ohne Acc. pers., ad vocem unius, qui, ut ferirent, inclamavit, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, pastorum unus inclamat alios, quid cessarent, Liv. – ββ) m. Ang. was? im Acc., nomen alcis, Cael. b. Quint. – atque id magnā voce ter quaterve inclamavit (rief er aus): ›bovinator est‹, Gell. – od. im Acc. m. Infin., praetorem accensum solitum esse iubere, ubi ei videbatur horam tertiam esse, inclamare horam tertiam esse, Varro LL. – m. folgendem direktem Fragesatz, adversarius... ›quo tu turpissime‹? magnā voce inclamat, Hor. – β) m. Ang. wem? od. gegen wen? αα) m. Ang. wem? im Dat., timidae puellae, Ov.: zugl. m. folg. Absichtssatz durch ut u. Konj., Albanus exercitus inclamat Curiatiis, uti opem ferant fratri, Liv. – ββ) m. Ang. gegen wen? = wem? durch contra od. in mit Akk., contra alqm voce quam maximā, Aur. Vict.: zugl. mit Ang. was? im Acc. u. Infin., repente in eum, qui id faciebat, videre se quid faceret magnum inclamavit, schrie dem laut zu usw., Gell. – II) insbes., v. Hilfsbedürftigen, um Beistand laut seine Stimme erheben, einen Hilferuf ergehen lassen, absol., nemo inclamavit patronorum, Cic.: ita te para, ut, si inclamavero, advoles, Cic. – mit Acc. = um Hilfe anrufen, deûm atque hominum fidem, Gell. 17, 19, 3.

    lateinisch-deutsches > inclamo

  • 18 inclamo

    in-clāmo, āvī, ātum, āre, laut seine Stimme erheben, mit lauter Stimme rufen, I) im allg.: α) mit Ang. wen? od. was? im Acc.: αα) m. Ang. wen? jmd. anrufen, jmdm. zurufen, jmd. anschreien, anfahren, jmdm. zuschreien, alqm nomine, Liv., nomine suo, Lact.: comitem suum semel et saepius, Cic.: alqm acriter, Plaut.: alqm magnā voce, Liv.: delphinus inclamatus a puero, Plin.: poet., mihi non oculos quisquam inclamavit euntes, rief meinen Namen aus und drückte mir die Augen zu, Prop. 4, 7, 23. – zugl. m. folg. Absichtssatz durch ut m. Konj., puerum, ut illum abigeret, inclamavit, Val. Max.: ohne Acc. pers., ad vocem unius, qui, ut ferirent, inclamavit, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, pastorum unus inclamat alios, quid cessarent, Liv. – ββ) m. Ang. was? im Acc., nomen alcis, Cael. b. Quint. – atque id magnā voce ter quaterve inclamavit (rief er aus): ›bovinator est‹, Gell. – od. im Acc. m. Infin., praetorem accensum solitum esse iubere, ubi ei videbatur horam tertiam esse, inclamare horam tertiam esse, Varro LL. – m. folgendem direktem Fragesatz, adversarius... ›quo tu turpissime‹? magnā voce inclamat, Hor. – β) m. Ang. wem? od. gegen wen? αα) m. Ang. wem? im Dat., timidae puellae, Ov.: zugl. m. folg. Absichtssatz durch ut u. Konj., Albanus exercitus inclamat Curiatiis, uti opem ferant fratri, Liv. – ββ) m. Ang. gegen
    ————
    wen? = wem? durch contra od. in mit Akk., contra alqm voce quam maximā, Aur. Vict.: zugl. mit Ang. was? im Acc. u. Infin., repente in eum, qui id faciebat, videre se quid faceret magnum inclamavit, schrie dem laut zu usw., Gell. – II) insbes., v. Hilfsbedürftigen, um Beistand laut seine Stimme erheben, einen Hilferuf ergehen lassen, absol., nemo inclamavit patronorum, Cic.: ita te para, ut, si inclamavero, advoles, Cic. – mit Acc. = um Hilfe anrufen, deûm atque hominum fidem, Gell. 17, 19, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inclamo

  • 19 cieo

    cieo, cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich gehe, κινέω, ich setze in Bewegung), rege machen, wecken, I) = in Bewegung setzen od. erhalten, anregen, erregen, rege erhalten, 1) Lebl.: a) übh.: natura omnia ciens et agitans motibus et mutationibus suis, Cic.: inanimum est omne quod pulsu agitatur externo; quod autem est animus, id motu cietur interiore et suo, Cic.: puppes sinistrorsum citae, Hor. – im Bilde, ingentem molem irarum ex alto animo, eine gewaltige Macht der Leidenschaft aus der Tiefe der Seele heraufbeschwören, Liv. 9, 7, 3. – So nun bes. α) als t. t. des Schachspiels, calcem ciere, einen Stein ziehen, Plaut. Poen. 908. – β) als gerichtl. t. t., herctum ciere, die Erbschaft beweglich machen, d.i. teilen, Cic. de or. 1, 237. – γ) als milit. t. t., pugnam ciere, den Kampf durch eigenes Beispiel rege erhalten, nicht ruhen lassen, immer wieder von neuem entflammen (v. Vorkämpfer, bes. aber v. Feldherrn), Liv. (s. Heräus Tac. hist. 2, 25 u. 4, 78. Müller u. Weißenb. Liv. 1, 12, 2): so auch proelium, Liv.: u. pugnam acerrime, Curt., impigre, Tac., nihilo segnius, Liv.: u. bellum (= pugnam) inter primores duces acerrime, Iustin.: bella cie! Verg. – b) in unruhige Bewegung setzen, aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern u. dgl., mare venti et aurae cient, Liv.: c. imo aequora fundo (v. Meergott), Verg. – absurdo sono fontes et stagna, Poët. b. Cic.: caelum tonitru, Verg. – 2) leb. Wesen, herbeiziehen, bes. durch den Ruf der Stimme od. der Signaltöne, a) übh., herbeirufen, herbescheiden, Narcissum, Tac.: lugubri voce Acerbam, Iustin. – bes. Geister, zitieren, ab inferis animas, Lact. 4, 27, 18: certis carminibus cieri ab inferis animas, Lact. 7, 37, 7. – b) zum Kampfe herbeirufen, aufrufen, aufbieten, non homines tantum, sed foedera et deos, Liv.: vires intimas molemque belli (die ganze Macht des Kr.), Tac. – viros aere, Verg.: veteres illic novosque exercitus, Tac.: ab ultimis subsidiis cietur miles, Liv.: patriis agmen ab oris, Verg.: alqm ad arma, Liv.: alqm ad pugnam, Vell. u. Amm.: ad belli munia militem, Tac.: alqm magno clamore in pugnam, herausfordern, Sil.: Germanos in nos ciet, Tac.: raptu Helenae primores Argivorum viros ad se, gegen sich (v. Troja), Catull. – c) zu Hilfe, anrufen, zu Hilfe rufen, bes. eine Gottheit, nocturnos manes carminibus, Verg.: Alecto dirarum ab sede dearum infernisque tenebris, Verg.: vipereas Stygia de valle sorores (die Furien), Ov. – II) = zur Erscheinung bringen, wecken, erwecken, erregen, 1) durch äußere od. innere Anregung, a) übh. Erscheinungen u. Zustände, deutsch erregen, aufsteigen machen od. lassen, bewirken, mare acriore vento concitatum fluctus ciere, Curt.: tempestates pluvias largosque imbres, pruinas aut calores (von Gestirnen), Gell.: lacrimas, bei sich erregen, poet. = weinen, Verg. Aen. 6, 468: ex corporis totius natura et figura varios motus (Schwingungen) cieri, tamquam in cantu sonos, Cic. – qui tantas iam nunc procellas proelia atque acies iactando inter togatos ciet (im Bilde, deutsch etwa: so viele Gewitter aufsteigen läßt), Liv.: cuius orbis (Kreislauf) semper eodem modo cietur, Cic.: cum eam partem attingit, quā sensus (äußere Sinn) cieri potest, Cic. – b) als mediz. t. t., körperl. erregen, befördern, hervortreiben, alvum, Col. u. Plin. (cita alvus, der Durchfall, Cels. 1, 6): menses, sudores, urinas (v. Heilmitteln), Plin. – c) kriegerische u. politische Zustände, erregen, anregen, veranlassen, beginnen, bellum, pugnam, Liv.: Martem, Verg.: seditiones, Liv.: vanos tumultus, Liv. – bellum omnibus viribus, Iustin. – 2) durch die Stimme od. durch musikal. Instrumente, a) Töne übh., anstimmen, erheben, ertönen lassen, von sich geben, fletus, Verg.: gemitus, mugitus, murmur, tinnitus, Verg.: voces truces, Apul.: nocturnus aeris sonus, qualis Cerealibus sacris cieri solet, Vell. – singultus ore, Catull.: tinnitus aere, Catull. – b) Worte, Namen, hören lassen, ausrufen, rufen, nennen (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 3, 68. Ruhnken Ov. her. 7, 101. Bünem. Lact. 4, 1, 10), alqd od. alqm magnā voce, Lucr. u. Verg.: triumphum nomine! d.i. ihr io triumphe! rufen, anstimmen, Liv.: singulos nomine, Tac.: eos veris suis nominibus, Lact.: alqm clamore nominatim, Apul.: hominum vocabulo cieri, Lact.: c. lamentatione flebili maiores suos, Tac.: modo nomina singulorum, modo centuriam, Tac. – dah. als zivil. t. t., ciere patrem, einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Abkunft zu beweisen), Liv. 10, 8, 10: u. so consulem patrem, avum, einen Konsul als V., als Gr., ibid. – / Nbf. cio, īre (in den Kompositis accio, concio u.s.f. allein üblich), selten, wie cio, Mart. 4, 90, 4: cit, Col. 6, 5, 1: cimus, Lucr. 1, 212 u. 5, 211: ciant, Apul. flor. 17. p. 27, 3 Kr.: ciuntur, Apul. de mundo 22 ( aber Mart. Cap. 9. § 913 jetzt ciere).

    lateinisch-deutsches > cieo

  • 20 обратиться за помощью

    v
    gener. (к кому-л.) j-n um Hilfe ansprechen, j-s Hilfe anrufen (к кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > обратиться за помощью

См. также в других словарях:

  • anrufen — telefonisch kontaktieren; durchrufen (umgangssprachlich); anklingeln; telefonisch in Kontakt treten; telefonieren; ein Telefon geben (schweiz.) (umgangssprachlich); kontaktieren; ( …   Universal-Lexikon

  • Sabbat — Der Sabbat (hebräisch: ‏שבת‎ ʃaˈbat, Plural: Schabbatot; aschkenasische Aussprache: ʃaˈbos, jiddisch: Schabbes, deutsch: „Ruhetag, Ruhepause“) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Schawar — ibn Mudschir as Saʿdi (arabisch ‏شاور بن مجير السعدي‎, DMG Šāwar b. Muǧīr as Saʿdī; † 1169) war Wesir der Fatimiden (1163 1169). Zu Beginn der Regierungszeit des Kalifen al Adid (1160 1171) brachen heftige Machtkämpfe aus, denen der Regent… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann XXIII. — Johann XXIII., vorher Balthasar Cossa, geistreich und kühn, aber sittenlos, 1402 Cardinal, folgte 1410 Alexander V., den er gänzlich beherrscht hatte. Der Gegenpapst Benedict XIII. blieb von Spanien anerkannt. für Gregor XII. kämpfte Ladislaus… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Man Trouble — Filmdaten Deutscher Titel Man Trouble – Auf den Hund gekommen Originaltitel Man Trouble …   Deutsch Wikipedia

  • Pilgram Marbeck — Pilgram Marbeck, andere Schreibweise: Marpeck, (* um 1495 in Rattenberg / Tirol; † 16. Dezember 1556[1] in Augsburg) war eine führende Persönlichkeit der süddeutschen Täuferbewegung. Nach ihm ist der Marbeck Kreis benannt, welcher die… …   Deutsch Wikipedia

  • Pilgram Marpeck — Pilgram Marbeck, andere Schreibweise: Marpeck, (* um 1495 in Rattenberg / Tirol; † Ende 1556 in Augsburg) war eine führende Persönlichkeit der Süddeutschen Täuferbewegung. Nach ihm ist der Marbeck Kreis benannt, welcher die theologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Thyrsus, SS. (1) — 1SS. Thyrsus, Leucius (Lucius) et Callinicus, M. M. (28. Jan. al. 14. Dec.). Diese hhl. Martyrer haben mit 15 andern Christen zu Apollonia in Phrygien während der Decischen Verfolgung um das J. 250 nach vielen Leiden die Martyrkrone erlangt, und… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Vitalis, S. (36) — 36S. Vitalis, Ep. Abb. Conf. (20. Oct.) Dieser hl. Vitalis wird der Apostel des Pinzgaues genannt, und ist der erste Nachfolger des hl. Rupertus als Vorstand des Benedictinerklosters St. Peter und des Bisthumes Salzburg. Seine Herkunft und sein… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • José Gregorio Hernández — (* 25. Oktober 1864 in Isnotú bei Trujillo; † 29. Juni 1919 in Caracas) war ein venezolanischer Mediziner und wird als Nationalheiliger Venezuelas verehrt. José Gregorio Hernández …   Deutsch Wikipedia

  • Support — Hilfe; Beistand; Erleichterung; Hilfestellung; Unterstützung; Betreuung; Kooperation * * * Sup|pọrt 〈m. 1 oder engl. [səpɔ:t] m. 6〉 I 〈unz.; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»